Wenn man Antidepressiva nimmt, ergibt sich oft eine Spirale in der Dosierung. Einige Monate lang geht die verordnete Dosis gut, dann verliert sie ihre Wirkung und der Psychiater weiß nichts Besseres, als die Dosis heraufzusetzen. Da kann es ja nicht ausbleiben mit den Nebenwirkungen, oder mit einer Dramatisierung. Ich musste es am eigenen Leib, oder besser gesagt, am eigenen Verstand ausbaden, dass immer mehr Citalopram auf dem Rezept keine Lösung sind.
Ich wurde als manisch-depressiv klassifiziert. Wenn ich mir heute in Erinnerung rufe, wieviel ich an Citalopram einwarf, wundere ich mich über nichts mehr. Da würde jeder verrückt werden müssen. Und mit einer Lithiumtherapie erging es mir auch nicht besser.
Ich musste kein Einstein sein, um auf den Trichter zu kommen, dass diese Arzneien meinem langfristigen Wohlbefinden im Weg standen und keine Lösung sein konnten; ganz im Gegenteil. Diese Erkenntnis steht dir vielleicht noch bevor. Oder du triffst sie gerade. All denen, die über Ähnliches zu berichten wissen oder noch mitten drinstecken, kann ich schon mal die gute Nachricht geben, dass sie von den Antidepressiva wegkommen können – mit etwas Zielstrebigkeit und durch Befolgen meines Weges, den ich jetzt schildern möchte.
Richtig angepackt, wenn auch nicht schmerzfrei
Einfach das Citalopram absetzen war mir unmöglich. Ich musste dabei bleiben oder ich würde hinplumpsen wie ein Mehlsack. Ich musste weiterfunktionieren, irgendwie. Nach ein paar Versuchen in dieser Richtung war ich eines Besseren belehrt. Für den nächsten Versuch, diesmal mit etwas anderem, wollte ich warten, bis ich ein Zeitfenster hätte, in dem ich mich nicht zum gesellschaftlichen Funktionieren verpflichtet sah. In einer Urlaubszeit, genauer gesagt, von einigen Wochen Dauer.
Ich stopfte mich voll mit Aminosäuren, Vitaminen und einem Mix aus Hydrocodon und Paracetamol. Dann setzte ich mich hin um zu warten. Ich wartete gespannt auf die Wirkung dieses Cocktails.
Ich wurde krank. Aber nicht verstandesmäßig, diesmal. Es traf mich, als ob ich eine schwere Erkältung hätte oder mich ein Virus erwischt hätte. Ich spürte, ich betrat endlich Neuland. Es war Zeit zu handeln.
Dazu reduzierte ich versuchsweise meine Citalopram Tabletten um die Hälfte und hielt das drei Tage lang durch. Mutig geworden, setzte ich sie danach eigenmächtig ganz ab.
Währenddessen nahm ich Tryptophan zusammen mit Vitamin-B nach jedem Aufwachen, am Nachmittag dann Tyrosin und zum Schlafengehen wieder Tryptophan. Das sind beides Aminosäuren, frei erhältlich, ohne Rezept vom Doc.
Ich kann nicht sagen, dass es ein Spaziergang war. Ich hatte echt heftige Schmerzen. Immerhin entzog ich mir gleichzeitig eine psychisch höchst aktive Substanz und war dazu noch körperlich richtig krank. Aber das war mir in dem Moment gleichgültig. Zum Abtöten des Schmerzes griff ich dann und wann wieder zum Mix aus Hydrocodon und Paracetamol, aber zum Absetzen der Antidepressiva ist das nicht notwendig. Ich tat das nur wegen der Begleitumstände, wegen der Schmerzlinderung.
Drogenentzug war mir schon ein Begriff. Mir war klar, dass ich von was Neuem runterkommen müsste, wenn ich jetzt anfinge, täglich Hydrocodon und Paracetamol zu schlucken. Das vertrug sich ja nicht mit meinem Vorhaben, frei von Arzneimitteln zu werden und mich gut zu fühlen. Eine Abhängigkeit mit einer anderen zu ersetzen war keine Lösung.
Seltsame Tourerlebnisse
Während ich also auf Entzug vom Citalopram war, hatte ich richtig krasse Erlebnisse. Ich hatte Kopfkino und durchlebte nochmals frühere schmerzhafte Erinnerungen. Im Dunkeln hörte ich auf dem Bett liegend Musik und schwebte ab in psychodelische Gefilde, als wenn ich mich mit Halluzinogenen vollgestopft hätte. Ich spürte physische Schmerzen wo rational betrachtet keine Ursachen dafür waren – weder Messer, die schnitten; noch Nadeln, die stachen. Und doch schien mir das zu passieren. Ich wurde überempfindlich, in der Sensorik reizbar ohnegleichen. Hätte ich mich am Zeh gestoßen oder meinen Ellbogen irgendwo anecken lassen – das wäre viel heftiger gewesen als meine durchlebte Sensibilität im Mikrobereich. Das ist, wie wenn man einen Input-Regler auf Maximum stellt. Der Vergleich mit Elektronik ist gar nicht so falsch. Ich bekam in meiner Übersensibilität sowas wie Stromstöße verpasst. Ich dachte, das bekommen nur Leute, die von Paroxetin runterzukommen versuchen. Man spricht da von ‚Brain Zaps‘, die vom Kopf blitzartig den Körper hinunterzuckend verspürt werden.
Bei mir war das so, dass ich herumlaufen konnte oder in den Schlaf hinübergleiten konnte und dabei eine seltsame Empfindung von kleinen elektrischen Schlägen hatte, die eigentlich Schaden verursachen müssten – aber natürlich nicht taten, da sie ja nicht ‚echt‘ waren. Ich könnte beschwören, ich war daraufhin für einen Sekundenbruchteil bewusstlos, wie bei einem momentanen Anfall. Das konnte sogar vom Gehirn in einen anderen Bereich des Körpers abwandern. Nicht wirklich schmerzhaft, eher verstörend durch dieses Gefühl, etwas Unnatürliches zu erleben. So stellt man sich vor, wie es sein würde, mit einem Arm durch eine Anomalie in ein Paralleluniversum hinüberzugreifen.
Alles in allem war es recht heftig, von Citalopram herunterzukommen. Die Erinnerungen an den Prozess während des Absetzens meiner Antidepressiva werden mich nie ganz verlassen. Besonders die ersten beiden Wochen möchte ich niemandem zumuten, danach sah ich einen Hoffnungshorizont, auf den ich hinarbeiten konnte. Klar, ich fühlte mich auch dann nicht gut. Aber es ging mir doch zumindest besser als zuvor und der Trend aufwärts war erkennbar und motivierte. Nach eineinhalb Monaten war es überstanden – bis auf den einen oder anderen verspäteten ‚Brain Zap‘, als Echo während zweier Monate. Mein Hirn hatte wohl noch nicht bis in den letzten Winkel begriffen, dass es vorbei war. Fast begann ich sie zu vermissen, denn an diesen mystischen Sekundenbruchteilen konnte man einen bizarren Gefallen finden. Nun endlich war ich meine Antidepressiva losgeworden und die Depressionen dazu. Das war das Wichtigste. Was konnte man sich mehr wünschen?
Ob du das nachmachen kannst?
Aber sicher. Das ist reproduzierbar. Und das ist auch der Grund, weshalb ich das hier so detailliert erzähle. Ich war annähernd 2 Jahre auf Antidepressiva. Solltest du sie seit längerem nehmen und dazu eine hohe Dosis davon, wirst du wohl länger brauchen, um davon frei zu werden. Ich würde empfehlen, es zusammen mit einem Arzt zu versuchen, der dich dabei begleiten möchte.
Solltest du dich nicht aus der Berufswelt für einige Monate verabschieden können, um die nötige Abgeschiedenheit und Ruhe dafür zu haben, und wenn du keinen Arzt kennst, der derweilen an deiner Seite bleiben möchte, möchte ich dich trotzdem zur Beachtung meines Leitfadens ermuntern. Sei vorsichtig, höre auf die Signale deines Körpers und nimm wieder die Antidepressiva, wenn die Lage zu beklemmend wird. Dann kannst du immer noch ein ander Mal den Neuversuch starten. Ich stieg gleich in die Vollen, weil ich freikommen wollte. Das ist nicht jedermanns Sache, in dieser Radikalität. Darum kann ich meine Vorgehensweise nicht jedem empfehlen, aber doch wenigstens zu sachterer Methodik ermuntern.
Passe den richtigen Moment ab, um den Selbstversuch zu beginnen
Dafür muss man schon Zeit und Muße haben; sich konzentrieren können. Also nichts für dich, falls du gerade im Job positiv auffallen möchtest und auf eine Beförderung hoffst. So kannst du nicht auf die Hochzeit deiner Schwester gehen und wenn in deinem Haushalt gerade die Geburt deines Kindes ansteht, ist das auch der falsche Moment, um Antidepressiva auf die geschilderte Weise loszuwerden.
Du möchtest ja nicht in der mentalen Überforderung deinen Verstand verlieren. Du brauchst die richtige Umgebung, um dich auf diese Reise zu begeben. Verantwortung, Ablenkung und Anspannung vertragen sich damit nicht. Dann wartest du eben und nimmst weiter deine Antidepressiva, bis der passende Moment gekommen sein wird, wo du dich entspannen kannst.
Während des Absetzens kannst du halluzinieren, darauf musst du vorbereitet sein. Bei mir war es so, dass ich ohnehin wusste, dass ich wegen meiner Grippe angeschlagen dahinvegetieren würde. Das half mir den Termin zu setzen. Da war nichts zu verpassen. Wenn du nicht gesundheitlich angeschlagen bist, wird es dir leichter fallen als mir. Dann sag einfach jedem, dass du für zwei Wochen eine Auszeit nimmst und in Ruhe gelassen werden willst. Die richtig geplanten, begünstigenden Umstände für das Absetzen von Antidepressiva sind Gold wert.
TIPP: Eine gute Methode zum Verringern der Dosis und Absetzen des Antidepressivums ist das portionsweise Zurückfahren des Medikaments, indem man die verordnete Dosis in einem Wasserfläschchen passender Größe auflöst. Dieser Tipp funktioniert allerdings nicht mit Tabletten, die mit einem Film umschichtet sind, der sich erst allmählich im Magen auflösen soll und langsam die Wirkstoffe der Tablette freigibt. Die Methode funktioniert nur mit rein wasserlöslichen Tabletten ohne diesen Schutzfilm. Mit der resultierenden Flüssigkeit samt Medikament erhält man etwas, was man quantitativ einteilen kann, etwa in 10 ml-Schritten. Dazu kann man sich Markierungen auf dem Fläschchen machen. Wenn zum Beispiel eine 5 mg Tablette in 50 ml Wasser aufgelöst wird, erhält man nach guter Durchmischung 1 mg Medikament pro 10 ml Flüssigkeit. Jetzt kann man dosieren, indem man an einem Tag nur 45 oder 40 ml dieser Lösung einnimmt, dann am nächsten Tag 35 ml und so weiter. Die Einteilungen können so fein vorgenommen werden wie nötig. So werden die Entzugserscheinungen durch sehr gemächliche Abnahme der Medikamentation verringert.
Bleibe gesund und werde die Antidepressiva los durch die richtigen Aminosäuren
Hol dir alle Informationen zu Aminosäuren, die du kriegen kannst, und studiere ihre Wirkung auf das Gehirn. Hier auf dieser Seite bist du schon richtig. Lies durch die Blogartikel und nehme Kontakt auf, wenn es Fragen gibt. Das sollen ja hier keine Selbstgespräche werden. Auf dem Büchermarkt und im Netz wirst du Erfahrungsberichte von Betroffenen wie mir finden.
Was du wissen musst, ist, dass nicht alle Leute gleich auf Aminosäuren reagieren, oder diese unterschiedlich wirken. Bei den meisten Leuten wird 5-Hydroxytryptophan, kurz 5-HTP, besser wirken, während ich mehr auf L-Tryptophan anspringe. Auf dem Weg zum Produzieren von körpereigenem Serotonin nimmt 5-HTP gewissermaßen eine Abkürzung.
Die Ernährungstherapeuten beginnen gewöhnlich damit, aber wenn das nicht funktionieren will, mache nicht den Fehler ganz hinzuwerfen. Dann versuchst du es eben mit einem anderen Aminosäuren-Produkt. Das erwähnte L-Tryptophan etwa ist auch natürlich in unseren Hirnen vorhanden und schafft dort Serotonin. Allerdings erst, nachdem Vitamin B-3 es in 5-HTP umgewandelt hatte, welches wiederum zusammen mit Vitamin B-6 das Serotonin herstellt. Die Aminosäuren treten zueinander in eine Konkurrenzsituation. Der Magen sollte daher leer sein, wenn du welche einnimmst. Du kannst dabei keine anderen Aminosäuren bei der Arbeit brauchen, darum nimmst du das Mittel auf nüchternen Magen ein, höchstens nach einem einleitenden Glas Wasser am Morgen. Erst eine halbe Stunde später, nachdem ich mein L-Tryptophan zusammen mit den Vitamin B Präparaten genommen hatte, setzte ich mich an den Frühstückstisch.
Unser Hirn nutzt Tyrosin, um daraus Dopamin und Noradrenalin zu bauen, also das, was so gern ‚Glückshormon‘ und ‚Stresshormon‘ genannt wird. Bei mir war es so, dass Tyrosin nicht so positiv wirkte, sondern L-Phenylalanin, weswegen ich auf dieses setzte. Das Thema, welche Aminosäuren bei wem wie wirken, während die Antidepressiva abgeschafft werden, ist wirklich ein Thema für sich und soll Gegenstand weiterer Erörterungen werden, an gesonderter Stelle.
Art des Antidepressivums => Wahl der Aminosäure
Welches Antidepressivum du nimmst, wird darüber entscheiden, zu welcher Aminosäure du greifst, um bestimmte (d.h. dieselben) Nervenrezeptoren zu erreichen.
‚Serotonin-Wiederaufnahmehemmer‘ (SSRI) zielen auf Serotonin ab. Also solltest du zu 5-HTP oder Tryptophan greifen, wenn du SSRI als Antidepressiva konsumieren musstest. Nimmst du dagegen Mittel gegen atypische Psychosen, SNRI oder ‚Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer‘, gilt dein Griff Tyrosin, DLPA (DL-Phenylalanin) oder L-Phenylalanin – optional zusammen mit vorgenannten 5-HTP oder Tryptophan. Hier werden die Norepinephrin-Rezeptoren des Gehirns angesprochen. Darüberhinaus können damit Neurotransmitter zurück zur normale Funktionsweise gebracht werden.
Zählen wir auf:
Die verbreiteten SSRI wären Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin und Sertralin.
Gebräuchliche SNRI wären: Venlafaxin, Desvenlafaxin und Duloxetin.
Antidepressiva gegen atyptische Psychosen wären: Bupropion, Trazodon, Mirtazapin und Nefazodon.
Du suchst dir jeweils das passende Aminosäuren-Produkt zu deinem verordneten Antidepressivum und welche Neurotransmitter damit angesprochen werden sollen.
Bringe Körper und Geist wieder in Form – aber richtig
Es gibt ja immer einen Grund dafür, depressiv zu werden. Die meisten Leute, die darüber diskutieren, ob es möglich wäre Depressionen zu besiegen, sind sich nicht im Klaren über die Ursachen und dass daran gearbeitet werden sollte. Immerhin erhält man sonst einen Teufelskreis, der nicht durchbrochen wird, so lange die Ursachen bestehen bleiben. Man wird depressiv, weil man sich nicht im Griff hat. Das Depressiv-Sein wiederum erzeugt noch mehr Verwahrlosung seiner selbst. Und ähnliche Zusammenhänge mehr.
Aus solchen Teufelskreisen muss man rauskommen. Ein Blick auf die Ernährungsweise lohnt sich auch. Wenn man auf die ‚Low-Fat‘ Diäten gesetzt hatte und depressiv wurde, wird es Zeit, umzuschwenken und genug gesunde Fette zu sich zu nehmen.
Nahrungsmittel wie Lachs, Weiden-Rindfleisch, Avocado, Fischöl, Kokosöl, Butter usw – sie alle machen unser Hirn glücklich, ob wir das ideologisch kritisieren möchten oder nicht.
Wieso das so ist? Weil unsere Hirnmasse größtenteils aus Fettsäuren aufgebaut ist. Du isst also unverarbeitete, vollwertige Nahrungsmittel. Dein Check sollte sich auch mit Nahrungsmittel-Allergien beschäftigen. Ich für meinen Teil stellte um auf glutenfreu und erlebte damit eine drastische Verringerung meiner Symptome.
Zucker und Pflanzenöle solltest du abschaffen. Zucker setzt generell deinem Wohlbefinden zu und entzieht dir Vitamin B und Nährstoffe. Rapsöl enthält zu viele Omega-6 Fette und fördert Entzündungen; beides kann Depressionen fördern.
Über Ernährung musst du dich unbedingt aufklären und fortbilden, statt blindlings zuzuschlagen. Du setzt auf echte Butter, Kokosöl und alle Nahrung, die deinem Hirn nützen. Zucker und allen Fertiggerichten gehst du aus dem Weg. Schau dich um nach unbehandelten Gemüsearten, die kaum noch zu finden sind außerhalb des ökologischen Fachhandels und sonst beim Bio-Bauern. Davon solltest du so viel zu dir nehmen, wie du kannst. Kommst du nicht genug ins Sonnenlicht, nimmst du Vitamin D, um zu kompensieren

Das menschliche Gehirn besteht zu 60 Prozent aus Fett. Entsprechend wichtig ist die regelmäßige Zufuhr von hochwertigen Ölen und Fetten. Entgegen vieler Annahmen gehört Butter (von Kühen aus Weidehaltung) zu den besten Quellen.
Ist der Start mit der Diät gelungen, wird es Zeit, sich mit Fitnessübungen zu beschäftigen. Während du runter kommst von den Antidepressiva, ist freilich daran noch nicht intensiv zu denken, aber ein kurzer Lauf an der frischen Luft oder ein Spaziergang im Sonnenlicht sind nie verkehrt, kosten nichts und tragen zum Gesamterfolg bei.
Bei Motivationsschwierigkeiten zum Hinausgehen sagst du dir, dass du nur auf zwei Minuten rausgehst und dann wieder reinkommst. Bist du erst draußen und die zwei Minuten sind vorbei, kannst du noch zwei Minuten anhängen usw und dich so daran gewöhnen. Ansonsten erfüllst du dir eben deinen Wunsch und kehrst zurück. Das sind so Methoden, um sich häppchenweise und mit kleinen Tricks zu gesünderer Lebensweise umzuerziehen. Sie sind auf viele Bequemlichkeiten und kleinen Laster anwendbar. Das mögen nur kleine Schritte sein, aber sie summieren sich und am Ende ist die große Umstellung geschafft und du bist für den Rest deines Lebens zufrieden mit der Umstellung.
Umsetzen!
Du bereitest dich auf das Projekt vor, richtest es so ein, dass die besten Freunde auf Abruf bereitstehen um dir zu helfen, und legst los. Mit diesem Zusammenspiel aus einer Versorgung mit (passenden) Aminosäure-Präparaten, gesunder Ernährung, leichten Fitnessübungen und einem sozialen Unterstützungsnetzwerk schaffst du es durch die schmerzvolle Periode und tauchst auf der anderen Seite des Tunnels gesünder und zufriedener wieder auf.
Wenn du all das befolgst, was hier beschrieben wurde, und findest es nicht funktionierend, kannst du noch ein anderes Problem haben wie etwa das so genannte ‚Leaky Gut‘ Syndrom LGS, auch genannt ‚Durchlässiger Darm‘. Studium der Symptome und Informationssuche sind alles. Ein Arzt mag über Tests näheres herausfinden und fachlich untermauern.
Ich für meinen Teil litt auch unter Schlaflosigkeit und es gelang mir, dieser mit einer Korrektur meines in diesem Zusammenhang entdeckten Magnesium-Mangels abzuhelfen. Wenn etwa die Nebennierenfunktion nachlässt, bringt Abhilfe zu diesem lokalen Problem dir die Energie zurück. Da gibt es eine Menge verbreiteter Probleme, nach denen kein Allgemeinarzt oder Psychiater je fragt, sondern sich stattdessen erkundigt, welche wirkungsvolle Medizin du gern nehmen würdest.
Wirkliches Gesundwerden ist möglich. Dummerweise ist die Trial-and-Error Methode beim Umgang mit Depressionen extrem schmerzhaft und auch gefährlich. Wenn man nicht voll da ist oder in Agonie, kann man schlecht auf ein Ziel hinarbeitende Erkenntnisse gewinnen. Zum Beispiel kann man glutenhaltige Lebensmittel verzehren und dagegen leicht allergisch sein, ohne es zu wissen. Man ist eigentlich gesund, aber dann doch wieder nicht, und man weiß nicht wo der Hebel anzusetzen ist, wie Bedürfnisse mit anderen abzustimmen sind und wo die Priorität sitzt. Wo sich also ein Zipfelchen Klarheit bietet, greift man danach – ansonsten sucht man weiter, bis alle Puzzleteile beisammen sind. Dann heißt es eisern umgewöhnen und durchhalten. Zeigt sich keine Verbesserung der Befindlichkeit, kann man immer noch zurückrudern.
Bleiben wir aber beim Hauptziel; und das lautet, die Antidepressiva absetzen.
Allein in Deutschland gibt es Tausende von Menschen, die kaum mehr in der Lage sind, ihre alltäglichen Aufgaben zu bewältigen. Die Hauptgründe dafür sind eine getrübte Grundstimmung, eine pathologische Lustlosigkeit sowie die soziale Abschirmung, welche die depressiven Menschen immer stärker in die Isolation treibt. Die Betroffenen sind oft nicht in der Lage, sich selbst zu helfen, um einer depressiven Phase zu entfliehen und wieder Spaß am Leben zu haben. Selbst die Aussicht, mit professioneller Hilfe die mentale Krankheit überwinden zu können, stellt für viele Depressive keinen Grund dar, um sich einem Psychologen anzuvertrauen.